Zwanzigerjahre

Zwanzigerjahre
Zwạn|zi|ger|jah|re auch: zwạn|zi|ger Jah|re 〈Pl.〉
1. die Lebensjahre zw. 20 u. 30
2. 〈in Ziffern: 20er Jahre / 20er-Jahre〉 die Zwanzigerjahre / zwanziger Jahre des 20. Jh. die Jahre zwischen 1920 u. 1930
● sie sind erst in den Zwanzigerjahren / zwanziger Jahren sie sind erst zwischen 20 u. 30 Jahre alt

* * *

Zwạn|zi|ger|jah|re [auch: 't̮svan…'ja:…] <Pl.>:
1. die Jahre 20 bis 29 eines bestimmten Jahrhunderts umfassendes Jahrzehnt.
2. zwischen zwanzigstem u. dreißigstem Geburtstag liegendes Lebensjahrzehnt.

* * *

Zwạn|zi|ger|jah|re <Pl.>: vgl. ↑Achtzigerjahre.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kino nach dem Ersten Weltkrieg: Stummfilm —   Im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts verlagerte die amerikanische Filmindustrie ihre Produktionstätten von der Ost an die Westküste. 1908 hatten sich die führenden amerikanischen Filmproduzenten und Importeure wie Edison Company, Biograph… …   Universal-Lexikon

  • sozialistischer Realismus in der Literatur —   Der Begriff »sozialistischer Realismus« bezeichnet die im sowjetischen Russland entstandene Doktrin in Literatur, bildender Kunst, Architektur, Musik und Film, die nach dem Zweiten Weltkrieg auf eine Reihe anderer Länder übertragen wurde und… …   Universal-Lexikon

  • Golden Twenties — Gol|den Twen|ties 〈[goʊldən twɛ̣nti:z] Pl.〉 die goldenen Zwanzigerjahre (des 20. Jahrhunderts); Sy Roaring Twenties [engl.] * * * Gol|den Twen|ties [ goʊldən twɛnti:z ] <Pl.> [engl.]: die Zwanzigerjahre des 20. Jahrhunderts in den USA u.… …   Universal-Lexikon

  • Architektur als soziales Experiment: Die Architektur der 1920er- und 30er-Jahre —   Der Erste Weltkrieg erschütterte besonders in Deutschland viele Architekten in ihrem Glauben an ungebremsten Fortschritt, an den Segen der Technik und die stete Verbesserung der sozialen Verhältnisse. Hinzu kam die durch den Krieg bedingte… …   Universal-Lexikon

  • Verismus und Neue Sachlichkeit: »Weder rein sinnenhaft äußerlich noch rein konstruktiv innerlich« —   Das Ende des Ersten Weltkriegs und die Novemberrevolution von 1918 gaben sowohl der Dada Bewegung als auch dem Expressionismus, der nun für kurze Zeit auf den Film und die Architektur übergriff, noch einmal Auftrieb. In der Malerei zeichneten… …   Universal-Lexikon

  • Charleston — Charles|ton 〈[tʃa:rlstən] m. 6; Mus.〉 1. 〈urspr.〉 Tanz der amerikan. Schwarzen 2. 〈seit 1926〉 Modetanz im 4/4 Takt [nach der Stadt Charleston in Süd Carolina, USA] * * * Charles|ton [ tʃarlstn̩ , engl.: tʃɑ:lst(ə)n ], der; , s [engl. Charleston,… …   Universal-Lexikon

  • Chicago-Stil — Chicago Stil,   1934 von dem französischen Jazzforscher Hugues Panassié eingeführte Bezeichnung für die im Chicago der Zwanzigerjahre entstandene und durchweg von weißen Musikern getragene Jazzspielweise (etwa H. Panassié, Le jazz hot, Paris 1934 …   Universal-Lexikon

  • Expressionismus in der Literatur: Aufschrei und Zeitdiagnose —   Während der Expressionismus heute als herausragende Bewegung in der deutschen Kunst und Literatur zwischen 1910 und 1920 gilt, war der Begriff für die Zeitgenossen keineswegs selbstverständlich oder klar definiert. Er taucht zuerst 1911 ohne… …   Universal-Lexikon

  • Theater: Die Moderne im Spiegel der Theaterkonzepte —   »Theaterreform um 1900« diese Bewegung markiert eine grundlegende Wende in der europäischen Theaterpraxis und theorie. Sie läutete die Konstituierung des modernen Theaters zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein, auch wenn sich Ansätze zur… …   Universal-Lexikon

  • Blubacher — Thomas Blubacher (* 30. November 1967 in Basel) ist ein deutscher Regisseur und Autor. Leben und Werk Thomas Blubacher studierte Theaterwissenschaft, Neuere Deutsche Literatur und Psychologie an der Ludwig Maximilians Universität München. 1997… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”